Ultra Light Hiking: So reduzierst du dein Rucksackgewicht auf das Minimum

geschrieben von
Bild von howtosurviveoutdoorschool bei Pixabay Bild von howtosurviveoutdoorschool bei Pixabay

Leichter wandern heißt weiter kommen. Das Konzept des Ultra Light Hikings ist heute kein Geheimtipp mehr, weshalb immer mehr Wanderer auf eine minimale Ausrüstung setzen. Sie genießen dadurch mehr Komfort und Flexibilität auf langen Touren. Aber was bedeutet es wirklich, möglichst leicht unterwegs zu sein? Welche Strategien und Ausrüstungstipps helfen, das Rucksackgewicht drastisch zu senken, ohne dafür an Sicherheit oder Funktionalität einzubüßen, zeigt der folgende Beitrag.

Warum weniger mehr ist: Die Vorteile des Ultra Light Hikings

Wer einmal mit einem überladenen Rucksack durch die Berge gewandert ist, kennt das Problem: Schwere Schultern, müde Beine und schwindende Motivation. Dabei ist es meistens gar nicht die Tour an sich, die so anstrengend ist – sondern das, was wir mit uns herumschleppen.

Das Ziel des Ultra Light Hikings besteht darin, das Basisgewicht des Rucksacks unter 5 kg zu bringen − ohne Wasser, Essen und Brennstoff. Die Vorteile, die sich daraus ergeben, liegen auf der Hand:

  • Weniger Belastung für Gelenke und Muskeln

  • Höhere Ausdauer und längere Tagesdistanzen

  • Flexiblere Routenwahl durch bessere Beweglichkeit

  • Schnelleres Vorankommen und mehr Genuss unterwegs

Allerdings bedeutet leichter nicht automatisch, auf Komfort oder Sicherheit verzichten zu müssen. Die richtige Ausrüstung und Packstrategie machen den Unterschied.

Die richtige Kleidung: Funktionalität geht vor

Einer der häufigsten Fehler, der beim Packen begangen wird, betrifft die Wahl der falschen Kleidung. Viele Wanderer nehmen zu viele oder zu schwere Kleidungsstücke mit, die sie im Grunde gar nicht benötigen. Besser ist: Schichtenprinzip statt Masse. Eine kluge Auswahl umfasst:

  • Basisschicht: Atmungsaktive Funktionskleidung, die Feuchtigkeit ableitet.

  • Isolationsschicht: Eine leichte Daunen- oder Kunstfaserjacke.

  • Wetterschutz: Eine dünne, aber wasserdichte Hardshelljacke.

Gerade bei wärmeren Temperaturen ist zum Beispiel ein leichtes, schnelltrocknendes Wander-T-Shirt für Herren sinnvoll. Baumwolle sollte vermieden werden, da sie Feuchtigkeit speichert und nur langsam trocknet. Stattdessen sind Merinowolle oder synthetische Funktionsstoffe ideal, um den Körper angenehm trocken und kühl zu halten.

Die Ausrüstung: Das große Einsparpotenzial

Neben der Kleidung liegt das größte Einsparpotenzial im Bereich des Equipments. Es lohnt sich, jedes einzelne Teil kritisch zu hinterfragen. Brauche ich das wirklich? Gibt es eine leichtere Alternative? An diesem Punkt helfen die folgenden Prinzipien:

Rucksack: Größe reduzieren

Je größer der Rucksack, desto mehr wird in der Regel auch hineingepackt. Ultra-Light-Wanderer setzen auf Modelle mit 30 bis 40 Litern, die selten über 800 Gramm wiegen.

Zelt oder Tarp:

Leicht und kompakt Wer sich für ein Ultraleicht-Zelt entscheidet, spart bis zu zwei Kilogramm. Alternativ bieten Tarps oder Biwaksäcke noch mehr Gewichtsvorteile.

Schlafsack und Isomatte: Gewicht vs. Komfort

Ein hochwertiger Daunenschlafsack mit einer Komforttemperatur bis 5 °C kann unter 800 Gramm wiegen. Bei Isomatten gilt: Schaumstoff ist leichter, Luftmatten bequemer.

Kochen: Minimalismus ist Trumpf

Statt eines schweren Kochsets reicht in der Regel ein Titan-Topf mit Mini-Gaskocher. Ein leichter Spirituskocher wiegt meist noch weniger.

Essen und Wasser: Clever planen, statt schwer schleppen

Ein weiterer Schlüsselfaktor beim Ultra Light Hiking besteht in der Verpflegung. Hier gibt es zwei wichtige Regeln:

Zum einen sollten hochkalorische, leichte Lebensmittel mitgenommen werden. Nüsse, Trockenfrüchte und gefriergetrocknete Mahlzeiten sind perfekt geeignet. Zum anderen ist ein Wasserfilter zu nutzen. Dank diesem ist kein schwerer Wassertransport notwendig − das Trinkwasser kann einfach aus Bächen oder Quellen gefiltert werden. Ein ultraleichter Filter wiegt kaum 100 Gramm, spart aber mehrere Kilogramm Wasser im Gepäck.

Reiner

Ich bin seit meiner Kindheit viel in den Bergen unterwegs. Mit meinem Bergfreund Sebastian habe ich deshalb das Projekt wandersüchtig.de gestartet. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und würde mich freuen, wenn Ihr öfters bei uns vorbeischaut.