Schneeschuhwanderung auf die Alp Champatsch (Schweiz)
geschrieben von WK1Allgemeine Informationen
Val Müstai ist eine politische Gemeinde im Tal Val Müstair im Bezirk Inn des Kantons Graubünden in der Schweiz. Sie entstand am 1. Januar 2009 aus der Fusion der bis dahin selbstständigen Gemeinden Fuldera, Lü, Müstair, Santa Maria Val Müstair, Tschierv und Valchava. Die durch die Fusion entstandene Gemeinde ist deckungsgleich mit dem gleichnamigen Kreis. Umgangssprache ist das Jauer. Man erreicht die Gemeinde von Zernez im Engadin aus über den Ofenpass. Östlich von Müstair verläuft die Grenze zum Vinschgau (Südtirol), die zugleich die rätoromanisch-deutsche Sprachgrenze bildet. Die dortige Gemeinde Taufers im Münstertal gehört geographisch ebenfalls zum Münstertal. Von Sta. Maria aus führt der Umbrailpass ins Veltlin. Durch das Tal fliesst der Rambach (rätoromanisch Rom). Quelle: Wikipedia.de
Tourenbeschreibung
Wir erreichen unseren Ausgangspunkt, den auf ca. 1900 Meter vor der sehr kleinen schweizer Ortschaft Lü liegenden Parkplatz nach ca. 30 km Fahrt von unserem Quartier, dem Camping Sägemühle in Prad am Stilfserjoch. Das Ziel unserer Schneeschuhwanderung ist die 2.136 Meter hoch gelegene Alp Champatsch.
Wir legen die Schneeschuhe erst nach dem Durchwandern der Ortschaft an und bestaunen die Schneemassen auf den Dächern.
Der gut präparierte Forstweg wäre auf jeden Fall auch nur mit feuchtigkeitsunempfindlichen Bergschuhen problemlos machbar gewesen.
Die Steigungen für die Bewältigung der insgesamt ca. 200 Höhenmeter halten sich in Grenzen.
Wir passieren eine Holzskulptur, neben der uns eine Hinweistafel auf den Bären-Themenpfad aufmerksam macht. Aufgrund keiner im Schnee feststellbaren Bärenspuren fühlen wir uns dennoch nach wie vor sicher und setzen unsere Wanderung fort.
Wir erreichen nach ca. 50 Minuten reiner Gehzeit eine Weggabelung und halten uns links leicht abwärts in Richtung der Alm.
Nach wenigen Minuten haben wir freien Blick auf Alm, die wir seit etwa 10 Minuten immer wieder zwischen den Bäumen links des Fahrweges gesehen hatten.
Nach einer reinen Gesamtgehzeit von einer knappen Stunde treffen wir auf der Champatsch-Alm ein.
Die Bewirtung erfolgt im „Restorant La Posa“, das sich im gleichen Gebäude wie die Wohnräume des Alm-Personals befindet.
Da der kleine Gastraum des „Restorants“ und die Tische im Freien gut belegt sind, entscheiden wir uns, in der während der Wintermonate als Gastraum genutzten Küche der Alp Champatsch (mit einem interessanten Holz-Kalender) Platz zu nehmen und werden sehr gut bewirtet.
Wir genießen nach der Einkehr den herrlichen Blick auf die verschneiten Berglandschaft und treten dann den Rückweg (reine Gehzeit bis zum Ortsbeginn ca. 50 Minuten) auf der gleichen Route an.
Fazit: Eine schöne kurze Schneeschuhwanderung durch die Schweiz zu einer einmaligen Alm.
Weitere Informationen
- GPS-Daten: Münstertal - Sesvennagruppe - Alp Champatsch
- Route Aufstieg: Münstertal Lü - Beschilderung - Alp Champatsch
- Route Abstieg: Alp Champatsch - Beschilderung - Lü Münstertal
- Dauer für Aufstieg: 1 Stunde
- Dauer für Abstieg: 1 Stunde
- Ziel Höhe / Gipfel: 2136 m
- Höhenmeter: 130 m
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Empfohlende Wandermonate: Dezember - März (je nach Schneelage)
- Klettersteig: nein
- Sehenswürdigkeiten: Bergpanorama, Alp Champatsch
- Einkehrmöglichkeit: Alp Champatsch
- Schuhwerk: knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle
- Trittsicherheit: nicht erforderlich
- Schwindelfrei: nicht erforderlich
- Wanderkarte: Landeskarte der Schweiz 50 Bl.: 259S (Ofenpass)
- Weiterempfehlen: ja - ich würde die Tour wieder machen
-
Hinweis:
Die Benutzung des Tourenberichtes erfolgt auf eigenes Risiko. Es wird keine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art übernommen.
![WK1](/media/k2/users/109.jpg?t=20160109_1602)
WK1
Ich bin vermutlich (was das Bergsteigen und das Wandern angeht) der Erfahrene. Ich wünsche euch viel Spaß bei meinen Tourenberichten.
wandersuechtig.de/tourenberichte/italiensuedtirol