Testbericht zu dem Lowe Alpine - Alpine Attack 35:45
geschrieben von ReinerHerstellerinformationen
Der Lowe Alpine Alpine Attack erfüllt jede Erwartung, die ein moderner Alpinist an seinen Rucksack stellt: Er ist leicht und robust, mit minimalistischem Design und dennoch allen Funktionen, wie die patentierte Headlocker™ Eisgerätefixierung, Skitragevorrichtung, WebCatcher™ Materialhalterung, sowie das ausgeklügelte AdaptiveFit™ Tragegurtsystem für eine optimale Gewichtsverteilung.
Details:
- Höhenverstellbare Deckeltasche (35:45 Liter Volumen)
- Winterschnallen, einfache Bedienbarkeit mit Handschuhen
- Isomattenhalterung
- Rahmen, Kompressionsriemen, etc entfernbar zur Reduzierung des Gesamtgewichts
- Komfortabler Kontaktrücken, der keinen Schnee aufnimmt
- Seil- & Steigeisenbefestigung unter der Deckeltasche
- Seitentaschen
- LoadLocker: Sehr leicht zu bedienen, auch mit dicken Handschuhen (Schnalle mit leichter, zuverlässigen Handhabung)
- Verstaubarer Gurt: Ideal in Verbindung mit einem Klettergurt, leichter Zugang zu den Materialschlaufen
- Web Catcher: Vielseitiges System zur sicheren Befestigung von Skiern, Eisklettergeräten und Stöcken
- Isomattenhalterung
Gewicht: 1150 Gramm (gewogen 1084 Gramm)
Größe: 35 - 45 Liter
Rückenlänge: 46 cm
Material: TriShield Grid
Farben: dark pear, chilli red, surf blue, black
Modelljahr: 2012/2013
Einsatzgebiet: Skifahren, Skitouren, Schneeschuhtouren, Bergsteigen, Wandern
Funktionen:
Das Headlocker System
Detailaufnahmen
Der Alpine Attack verfügt neben seinem Hüftgurt auch über einen Brustgurt. Das AdaptiveFit Tragegurtsystem sorgt für eine gute Gewichtsverteilung.Der LoadLocker kann ganz einfach geöffnet werden und ist mal was anderes.
Die Trekkingstöcke können an beiden Seiten befestigt werden. So ist ein guter Halt der Stöcke gegeben.
Durch die Lastkontrolle kann der Alpine Attack perfekt an die Schulter angepasst werden.
Das Rückensystem des Alpine Attack für ideale Trageperformance.
Der LoadLocker lässte sich ganz einfach öffnen. Im Deckel wurden die wichtigsten Hinweise für Notfälle aufgedruckt.
Das Hautpfach des Attack. Ein Trinkblasenfach ist ebenfalls vorhanden. Leider wurde das große Hauptfach nicht in 2 Fächern unterteilt.
Wenn man den Alpine Attack Rucksack "auszieht" erhält man statt den 35 Litern die 45 Liter Volumen.
Die beiden Staufächer im Deckel bieten genügend Platz für ein paar Dinge wie z.B. eine Stirnlampe (die auf jeder Tour dabei sein sollte!)
Durch die Web Catcher lassen sich z.B. Skier, Eisklettergeräte und Stöcke befestigen. Jedoch habe ich die seitliche Befestigung meiner Stöcke bevorzugt. Durch die Befestigungsschlaufen lassen sich diverse Gegenstände befestigen.
Durch das Headlocker System am Alpine Attack lassen sich Eispickel perfekt befestigen.
Der Hüftgurt des Attack kann man ganz einfach in die Seitentaschen einschieben. Somit stört der Hüftgurt beim Tragen eines Klettergurtes nicht.
Der Rahmen des Rückensystems kann man in wenigen Sekunden entfernen werden. Der Rahmen kann deshalb auch dem jeweiligen Rücken angepasst werden.
Erfahrungsbericht
I. Die Verarbeitung des Alpine Attack 35:45 Liter
Der Lowe Alpine Attack wurde speziell für das alpine Gelände entworfen und entwickelt. Daher müssen bei so einem Rucksack alle Nähte perfekt verarbeitet und verklebt sein. Wir hatten den Alpine Attack auf mehreren Touren im Mittelgebirge und in den Alpen dabei und konnten feststellen, dass alle Nähte super verarbeitet wurden. Anzumerken ist, dass alle Reißverschlüsse perfekt funktionieren. In puncto Verarbeitung konnte mich der Alpine Attack überzeugen.
II. Das Design und Funktionalität des Alpine Attack 35:45 Liter
Beim Kauf ist das Design neben der Funktionalität eine wichtige Kaufentscheidung. Der Alpine Attack meistert diese Hürde perfekt. Das Design hat mich sofort angesprochen. Auch die Farbkombination schwarz/grau/silber/orange sieht meiner Meinung nach super aus. Die Funktionalität lässt ebenfalls keine Wünsche offen. So kann sogar der Hüftgurt ganz leicht in den beiden Seitentaschen verstaut werden. Im oberen Bereich der Bilder und der Details bin ich schon auf diese Punkte eingegangen.
III. Die Fächereinteilung des Alpine Attack 35:45 Liter
Der Rucksack von Lowe Alpine verfügt über ein großes Hauptfach. Ein separates Wäschefach ist leider nicht vorhanden. Auf beiden Seiten sind kleine Seitentaschen. Im Deckel wurden ebenfalls 2 Taschen eingenäht. Diese sind mittels eines Reißverschlusses zu öffnen und zu schließen. Im Innenfach befindet sich noch eine weitere Tasche für das Trinkblasensystem.
IV. Der Alpine Attack 35:45 Liter auf Tour
Der Alpine Attack wurde wie bereits oben schon geschrieben, auf mehreren Touren im Mittelgebirge und den Alpen getestet. Der Rucksack wurde vor jeder Tour neu an meinen Rücken angepasst. Durch die vielen Einstellmöglichkeiten (seitliche Kompressionen, Topkompression, Brustgurt, Lastkontrolle, Brustgurt und Hüftgurt) war dies jedoch problemlos. Es wurde lediglich die Hüftgurtkontrolle vermisst. Das Rückensystem von Lowe Alpine ist jedoch anders gemacht, als das Rückensystem von z.B. Deuter. Der Rucksack liegt direkt am Rücken an. Auch die Polsterungen der Tragegurte sind ein wenig dünner als die von Deuter. Auf meinen Tagestouren konnte mich aber das Rückensystem von Lowe Alpine überzeugen, da ich den Rahmen des Rückensystems an meinen Rücken anpassen konnte. Ich würde aber bei Mehrtagestouren einen Rucksack mit einem anderen Rückensystem bevorzugen.
Bei Touren mit z.B. Schneeschuhen ist der Alpine Attack jedoch die richtige Wahl. Durch die vielen Schlaufen können alle wichtigen Ausrüstungsgegenstände perfekt verstaut und befestigen werden. Auch bietet der Attack durch seine Größe genügend Platz.
V. Die Vor- und Nachteile des Alpine Attack 35:45 Liter
Vorteile
+ geringes Gewicht
+ schlankes Design
+ tolle Befestigungsmöglichkeiten
+ gute Verarbeitung
+ leichte Reißverschlüsse
+ Rahmen des Rückensystems lässt sich dem Rücken anpassen
+ abriebfestes Material
+ viele Staufächer
+ verstaubarer Gurt
+ Trinksystem kompatibel
Nachteile
- keine Regenhülle integriert
- keine Hüftgurtkontrolle
- dünne Polsterung der Gurte
- Hauptfach nicht unterteilt
- kein Zugang von außen zum Hauptfach
- nur 1 Ausgang für die Trinkblase
- hoher Preis
VI. Mein Fazit über den Alpine Attack 35:45 Liter
Der Alpine Attack 35:45 ist für jeden Bergsteiger gemacht, der einen Rucksack mit vielen Befestigungsmöglichkeiten sucht. Auf Tagestouren und bei Touren im Winter (Schneeschuhwanderungen und Skitouren) ist er die richtige Wahl. Auf Mehrtagestouren würde ich persönlich aber einen Rucksack mit einer besseren Polsterung der Gurte und einem anderen Rückensystem wählen.
Quelle: Herstellerinformationen und Logos von Lowe Alpine.
Weitere Informationen
- Hersteller: Lowe Alpine
- Model: Alpine Attack
- Wo gekauft: online
- Preis: 159,95
- Personengruppe: --
- Material: TriShield Grid
- Wasserdicht: nein
- Tragekomfort: sehr gut
- Größe (Liter): 35 + 10
- Gewicht: bis 1500 gramm
- Seitentaschen: 2
- Wäschefach: nein
- Hautpfach unterteilt: nein
- Ösen für Stöcke: ja
- Ösen für Eispickel: ja
- Weiterempfehlen: ja
- Bei was für einer Tour getragen: Tagestouren, Pilgerwege

Reiner
Ich bin seit meiner Kindheit viel in den Bergen unterwegs. Mit meinem Bergfreund Sebastian habe ich deshalb das Projekt wandersüchtig.de gestartet. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und würde mich freuen, wenn Ihr öfters bei uns vorbeischaut.