Der Frankenwald Wandermarathon 2015 - tolle Wegbegleiter und vieles mehr!
geschrieben von SebastianAllgemeine Informationen
Der Frankenwald Wandermarathon genießt neben den 24 Stunden von Bayern auch fast schon Kultstatus in der Wanderszene. Er fand 2015 in der vierten Auflage in der Textilstadt Helmbrechts statt. Start und Ziel des Events war die Göbelhalle am Ortsende von Helmbrechts und hatte folgende Eckdaten: Länge: 43,8 km, Höhenmeter: 939, niedrigster Punkt: 540 m, höchster Punkt: 710 m). Eine Vielzahl von Sponsoren (Bad Brambacher, CEP, fitbit, V.FRAAS, Kapuziner alkoholfrei, LIZARD, MAPtoHIKE, medfachschule Bad Elster, sebamed, Spielbank Bad Steben, TEASI sowie Radio Euroherz) ermöglichte diese tolle Veranstaltung.
Tourenbeschreibung
Am 09.05.2015 pünktlich um 7 Uhr fiel dann endlich der Startschuss vorne weg natürlich wie soll es anders sein der Wander FanClub Frankenwald mit ihren „kaum auffallenden“ Schaumstoff-Winkhänden, welcher mittlerweile auch schon zum Inventar gehört und nicht mehr wegzudenken ist. Das Wetter zu Beginn konnte gar nicht besser sein und die Stimmung einfach locker und ausgelassen. Vom Start aus ging es kurz durch den Ort, wo die Wanderer durch eine Vielzahl von begeisterten Anwohnern angefeuert wurden. Weiter verlief die Strecke entlang des Europäischen Fernwanderweges E3 über Felder, Wiesen und Wälder hinauf zum Rauenberg (706 m), an welchem uns der Oberpfälzer Baumschubser empfing. Im Anschluss wieder bergwärts hinab in das Tal, wo wir die Bischofsmühle passierten. Nach einer kurzen Verschnaufpause auf ebenem Teilstück ging es wieder steil bergauf Richtung Unterbrumberg, wobei die Wanderer im Anstieg fleißig durch „Trommelfeuer“ angetrieben wurden. Nach dem Anstieg ging es auf tollen Waldpfaden bergab in das Altenreuhter Tal wo uns es galt einen Wald-Fitness-Parcour zu absolvieren. Hier ging es wortwörtlich "drunter und drüber" denn es hieß einige umgefallene Baumstämme zu überklettern bzw. unter diesen „hindurchzutauchen“. Nach diesem kurzen Bootcamp ging es für eine kurze Rast zur FFW Enchenreuth. Von dort aus weiter nach Buckenreuth auf den Mühlenwanderweg hinauf zur Schlockenauer Kapelle (645 m), an welcher die Wanderer etwas zur Besinnung kamen. Weiter nach Schlockenau und darauf passieren wir eine weitere Mühle die Mesethmühle. Im Ortsteil Horbach wurden wir durch den Obst- u. Gartenbauverein Gösmes-Walbengrün mit Obst-Snacks und Fruchtgetränken für den weiteren Weg nach Walbengrün versorgt, wo wir auf Liegestühlen etwas relaxen konnten auch wenn der Wetterfrosch seine Zeichen auf schlecht Wetter setzte. Von hier waren es nur noch wenige Meter bis zum „Walberngrüner Gletscher“ wo auf uns ein isotonisches alkoholfreies Kapuziner Weizen wartete. Parallel dazu bestand die Möglichkeit sich im Laserbiathlon auszuprobieren. Im Anschluss gab es am Wüstenselbitzer Badeweiher neben dem Mittagsessen auch eine kleine Einlage der ortsansässigen Wasserwacht. Bei der anschließenden Erlebnisstation bei Neuhaus hieß es mit etwas Glück Gesundheit am Glücksrad zu gewinnen, da die Therme Bad Steben einige tolle Preise verloste. Ab diesem Streckenabschnitt hatte der Wettergott dann kein Einsehen mehr mit den Wanderern da es wie aus Eimern schüttete und zusätzlich noch ein Gewitter aufzog. Aber ein derartiger Regenschauer gehört bei diesem Marathon auch mittlerweile schon dazu und mit der richtigen Ausrüstung war dies auch kein wirklicher Stimmungskiller. Zum Glück hielt das Unwetter nicht allzu lange an und es ging weiter nach Geigersmühle und Meierhof, wo wir u. a. am ältesten Apfelbaum Deutschlands (knapp 350 Jahre alt) vorbeikamen bis wir in Meierhofer Sportheim herrlichen Kuchen und Kaffee geniessen durften. Im Bereich Schwarzholz wurde uns Einblick in das Innenleben eines Windrades gewährt. Der darauf folgende Streckenabschnitt wurde wortwörtlich zum Spießrutenlauf, da uns hier die Närrischen Frankenwald Weiber mit Bier, Schnaps und „Wärschten“ blühten und diejenigen, welche ihr Vorjahreswandermarathongeschenk nicht bei sich trugen, zudem mit der Rute gezüchtigt wurden. Nach einigen Hieben und „Alkoholikas“ ging es dann auf das letzte Teilstück, vorbei am Hochbehälter und weiter zum allerletzten Anstieg zum Kirchberg. Ab hier ging es dann nur noch berg ab bis zu unserem wohlverdienten Zieleinlauf wo jedem Finisher ein kleines Geschenk überreicht wurde. Ab diesem Zeitpunkt hieß es dann nur noch relaxen bei einer entspannenden Massage, beim Mitweben am längsten Schal der Welt oder beim Kräfte tanken am sehr reichhaltigen Abendbuffet. Ein ausgiebiger Plausch mit unserem Wandertorben vom Wandervideoblog durfte natürlich auch nicht fehlen.
FAZIT: Der Frankenwald Wandermarathon war ein voller Erfolg. Egal ob im Hinblick Verpflegung, Organisation, Stimmung auf Tour als auch landschaftlich. Einfach nur toll wir sind schon auf das nächste Jahr gespannt. Auf diesem Wege auch noch einmal ein ganz großes Lob und Dankeschön an den Hauptorganisator Markus Franz vom Frankenwald Tourismus sowie dem Frankenwaldverein.
Impressionen zum Frankenwald Wandermarathon 2015
Weitere Informationen
- Route Aufstieg: siehe Artikel
- Route Abstieg: siehe Artikel
- Dauer für Aufstieg: 6 Stunden
- Dauer für Abstieg: 6 Stunden
- Ziel Höhe / Gipfel: siehe Artikel
- Höhenmeter: siehe Artikel
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Empfohlende Wandermonate: k. A.
- Klettersteig: nein
- Sehenswürdigkeiten: siehe Artikel
- Einkehrmöglichkeit: -
- Schuhwerk: knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle
- Trittsicherheit: erforderlich
- Schwindelfrei: nicht erforderlich
- Wanderkarte: KEINE
- Weiterempfehlen: ja - ich würde die Tour wieder machen
-
Hinweis:
Die Benutzung des Tourenberichtes erfolgt auf eigenes Risiko. Es wird keine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art übernommen.
Sebastian
Was zunächst mit einer gewissen Skepsis begann, da es immer hieß Wandern ist etwas für ältere Leute, schlug ganz schnell in eine große Leidenschaft um und gipfelte letztendlich in einer Sucht. Mit meinen Berichten möchte ich euch helfen diese lebenslängliche Krankheit so gut wie möglich zu überstehen und die Symptome etwas zu lindern.